Der schnellste Weg für persönliches Wachstum: Coaching.
Wer die eigene Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachten kann und selbst die Zusammenhänge und Wirkungen erkennt, hat die Chance Neues zu entdecken. Wenn diese Erfahrungen in Gruppen gemacht werden, wird oft sehr schnell klar, dass wir nicht alleine mit unseren Aufgaben, Erfahrungen und Herausforderungen sind. Wir können voneinander lernen, uns Mut machen und gemeinsam Fragen auf den Grund gehen. Der soziale Austausch, das gemeinsame teilen und lernen von Anderen sind das Fundament von Selbstheilungskräften.
Von daher können alle Angebote immer auch als Fort- und Weiterbildungsangebote verstanden werden. Manchmal braucht es auch den geschützten Raum eines persönlichen Gesprächs.
Coaching und Persönlichkeits-Entwicklung
Persönlichkeits-Coaching umfasst im wesentlichen drei Angebote.
1) Potenzial-Coaching: entdecke Deine Möglichkeiten
ab € 1.267,-
2) Standortbestimmung: erforsche Dein Bewusstest und Unbewusstes, eine fundierte Analyse Deiner Persönlichkeit
ab € 2.637,-
3) Master Coaching: Entwickle Deine eigene innere Führungskraft
ab € 4.973,-
Coaching und
Team-
Entwicklung
Team/Gruppen-Coaching umfasst im wesentlichen drei Angebote.
1) LifeBalance
Selbstcoaching leicht gemacht: Team stärken
ab € 2.438,- / Tag
2) LifeBalance Coaching während Du zu Fuß die Alpen überquerst:
One Time in Life Event
ab € 976,- / Teilnehmer
zuzüglich Kost und Logis
für 7-10 Tage
3) Teamcoaching - für Unternehmen und Organisationen - Anpassungs-fähigkeit steigern
Angebotspreis
Coaching und Organisations-Entwicklung
Unternehmens-Coaching umfasst im wesentlichen drei Angebote.
1) Spuren lesen, Kompetenzen entdecken und nutzbar machen
€ 7.438,- / Mitarbeiter
€ 9.986,- / Führungskräfte
€ 15.876,- / Vorstand, Unternehmer
2) Anpassungsfähigkeit und Anpassungswillen stärken. Stimmigkeit im Team erzeugen
Der nun folgende interne Prozess der Selbstorganisation wird gezielt gestärkt und nutzbar gemacht für gewünschtes Erleben und gewünschte Zukunftsszenarien.
Preise nach Angebot
3) Anpassungsfähiges Unternehmen: Organisationale Zukunft gestalten, Konflikte erhalten und nutzbar machen
kommt bald
Angebotspreise
Was bedeutet für mich Coaching und welche Haltung möchte ich einnehme?
Was bedeutet für mich Coaching?
Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen, die ein Ziel erreichen möchten und sich dafür einen Coach nehmen. Vergleichbar einem Sportler, der mit einem Trainer zusammenarbeitet, um eine bestimmte Leistung zu erreichen. Später gehe ich noch auf den Unterschied von Coaching und Training ein. Das Ziel selbst kann Teil vom Problem sein und muss daher immer auch hinterfragt werden.
Coaching im Unternehmen betrifft häufig Personen mit Führungs- / Steuerungsfunktionen, von Experten in Unternehmen / Organisationen oder Privatpersonen, die unterschiedlichen Rollenbildern gerecht werden wollen.
Teil vom Coaching ist es eine gemeinsame Zielvereinbarung auszuhandeln. Diese Zielvereinbarung können persönliche und berufliche Anliegen betreffen. Gemeinsam werden dann geeignete Methoden angewendet, um die Anliegen zu bearbeiten und vereinbarte Ziele oder Anpassungen zu erreichen.
Coaching lässt sich auch als eine Weiterbildung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. der Anliegen und Ziele verstehen.
Als ergebnis- und lösungsorientierte Form der Begegnung dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der eigenen Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Die Lösung eines Problems kann an sich nur durch dessen vollständige Auflösung erfolgen.
Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der privaten und beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen. Hierzu zähle ich ein effektives Zwickmühlen-Management. Wir ergründen gemeinsam die Entstehung, Wirkweisen und möglichen Lösungen von Zwickmühlen.
Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens / der Organisation gefördert werden. Unternehmen sollen im Dienste der Gesellschaft und Umwelt knappe Ressourcen optimal verteilen, um so die Welt besser zu machen. Ob das immer gelingt, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Im Idealfall lernt der Klient seine Probleme dauerhaft und eigenständig zu lösen oder einen Umgang damit zu finden, der Wohlbefinden steigert. Er kann sein Verhalten oder seine Einstellungen selbständig weiter entwickeln und somit selbst zum gewünschten Ergebnis kommen.
Als Coach erforsche ich gemeinsam mit dem Klienten die möglichen Ursachen und Lösungen. Durch geschulte Aufmerksamkeitslenkung beleuchten wir gemeinsam die Verhaltensmuster, Anliegen, Wertvorstellungen von sogenannte Problemen. Dabei wird auf die Förderung von Selbstreflexion, Stärkung der inneren Führungskraft und eigene Gestaltungsmöglichkeiten Wert gelegt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.
Wie unterscheide ich Coaching von Psychotherapie?
Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coaches nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen.
Wie unterscheide ich Coaching von Beratung?
Der Coach kann keinen Fachberater (z. B. Unternehmensberater, IT-Berater, Arbeitsmediziner, Rechtsanwalt usw.) ersetzen. Dennoch wird der Coach häufig auch als fachlicher Ansprechpartner bei bestimmten Anliegen gesehen und um Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten. Sofern dies für den Beratungsprozess sinnvoll ist und der Coach über die entsprechende fachliche Kompetenz verfügt, kann dies ein Teil von Coaching-Prozessen sein.
Wie unterscheide ich Coaching von Training?
Training dient dem gezielten Aufbau bestimmter Verhaltensweisen, d. h. es steht meist das Erlernen eines „idealen“ Ablaufmusters im Vordergrund. Die individuellen Bedürfnisse des Klienten sind dabei zwar maßgeblich, aber den Schwerpunkt bilden die Trainingsinhalte (z. B. bei Verkaufstrainings, Moderationstrainings, Rhetoriktrainings u. v. m.). Training kann als Maßnahme im Coaching eingesetzt werden, z. B. um Verhaltensdefizite zu korrigieren. Das Coaching bietet dann den Anlass und den Rahmen, spezielle Fertigkeiten aufzubauen bzw. zu verbessern.
Wie unterscheide ich Coaching von Mentoring?
Mentoring meint die „Patenschaft“ zwischen einem jungen bzw. neu zu einer Organisation hinzugekommenen Mitarbeiter und einer erfahrenen Führungskraft. Aufgabe des Mentors ist die Vermittlung organisationsspezifischen Wissens, die Bindung an die Organisation und teilweise auch eine Karriere-bezogene Beratung. Mentoring zielt darauf ab, High Potenzials zu fördern, Fluktuationskosten zu reduzieren und Konflikte bei der Integration neuer Mitarbeiter zu vermeiden. Coaching in unserem Verständnis kann somit eine zusätzliche Komponente im Rahmen einer Mentoring-Beziehung darstellen.
Welche innere Haltung strebe ich beim Coaching an?
Durch meine Erfahrungen und Ausbildung habe ich gelernt, wie wesentlich die eigene innere Haltung beim Coaching Prozess ist. Es lohnt sich darüber nachzudenken, wer eigentlich beim Coaching Prozess was lernt, leistet. Ist es der Coachee der durch die Einblicke in sein Erleben, den Coach coacht? Kann der Coach überhaupt irgendeine Intervention beim Coachee durchführen? Letztendlich ist der Erfolgsträger immer der Coachee selbst. Und dies ist wesentlicher Teil meiner inneren Haltung - staunend zu beobachten, wie es dem Coachee gelingt seine Anliegen zu lösen.
Ich gehe von einem humanistischen, autopoietischen und konstruktivistischem Weltbild aus. Wir Menschen erzeugen unser Selbst und unser Bild über die Welt Sekunde für Sekunde neu. Damit besteht auch die Chance von der einen auf die nächste Sekunde etwas zu ändern. Vielleicht haben Sie schon einmal im Leben diese Erfahrung gemacht.
Ich gehe davon aus, dass ich mein Bestes gebe und vollkommen in Ordnung bin und das Gleiche gilt für den Klienten. Unter den gleichen Umständen, hätte ich die gleichen Herausforderungen, wie der Klient.
In meiner Vorstellung wird jede einigermaßen emotional aufgeladene Episode im Leben als vollständiges und eigenständiges Netzwerk abgespeichert. Dies wird zum Beispiel auch durch das Seitenmodell von Gunther Schmidt, oder dem Bild des inneren Teams nach Schulz von Thun erklärt. Das sogenannte Selbst, wird viel mehr durch den eigenen Körper repräsentiert. Selbst Menschen mit gespaltenen Persönlichkeit leben immer noch in einem Körper. Alle Erfahrungen im Leben eines Menschen finden sich sowohl im Körper als auch im Geist wieder. Daher sind jede Art von Veränderung auf der körperlichen Ebene auch Veränderungen auf der geistigen Ebene. Ich unterscheide hier im Wesentlichen drei Ebenen der Wahrnehmung. Erstens die grob stoffliche Wahrnehmung, z. B. unser Herz als Organ. Zweitens die feinstoffliche Welt, z. B. das Gefühl eines gebrochenen Herzens, wenn wir unglücklich verliebt sind. Drittens die spirituelle Ebene, die über das sichtbare und unsichtbare hinausgeht. (Jetzt und hier mache ich eine Denkpause und werde bei gegebener Zeit weiterschreiben.)
Was Klienten über Coaching mit Heiko sagen.
"Mein Coaching mit Heiko war sensationell. Er hat mir sehr gute und wirksame Methoden gezeigt, die ich nun anwenden kann. Zusammen haben wir sehr konkrete Aufgaben entwickelt, die mich wirklich weitergebracht haben. Ich kann daher allen SAP Kollegen nur dringend empfehlen, wenn Ihr jemand sucht, der Euch mit Coaching voranbringt, dann sprecht mit Heiko."
Martina Mehanda
Name geändert
"Die Coaching Erfahrung mit Heiko hat mir die Augen für wichtige Dinge in meinem Leben geöffnet. Ich war überrascht auf welchen Ebenen er mich erreicht hat und das nur per Telefon. Ich hatte keine Vorstellung von Coaching, erst recht nicht über Telefon. Doch sehr schnell konnte ich mich auf Heiko einlassen. Er hat Ruhe und Vertrauen ausgestrahlt. Ich habe von Dingen erzählt, die ich bisher niemand erzählen wollte. Es war gut."
Juliana Stewart
Name geändert
"Lieber Heiko,
ja, es war eine sehr intensive und für mich bleibende Begegnung mit Dir.
Ich bin dankbar, dass Du mir den Raum gegeben hast, dass ich “Dableiben” konnte, innerlich nicht weggerannt bin, die Energie halten konnte.
Eine gute Erfahrung, auch wenn es nicht so einfach sein wird, dass im Alltag abzurufen, sich immer wieder daran zu erinnern. Aber es ist ein Anfang und das ist wunderbar.
Danke, dass ich ein Teil von Dir sehen und ich auch Dich halten durfte.
Ich konnte Deine Kraft, die meine und unsere gemeinsame spüren,
unsere Herzräume, die zweier “Krieger des Lichtes”!
Wie versprochen sende ich Dir das Bild des Clowns mit. Aber nun ist es gerade wieder an der Wand, und ich kann dazu stehen, weil ich auch Masken trage, (vielleicht manchmal tragen muss). Ich fühle mich aber auf dem Weg, Schritt für Schritt den zu leben, der dahinter steht (mich selbst).
Dazu hat unsere Begegnung ein Stückchen beigetragen, ist wieder ein Mosaikstein.
Ich wünsche Dir viel Kraft und Glück.
Liebe Grüße"
Heiner Rotenberg
Name geändert
"Ich bin mit Heiko auf eine LifeBalance Coaching und AlpenCross Tour gegangen. Wir haben in der Gruppe sehr schnell zueinander gefunden. Das Innere und Äußere sind sehr schnell in Bewegung gekommen. Es gab auch ein paar spannende Momente auf der Tour, die Heiko jeweils souverän geführt hat.
Das Feedback nach der Tour von meinen Kollegen und Chef war überwältigend. Die konnten sich nicht vorstellen, dass ich mich so schnell und tief greifend verändern konnte - zum Besseren. Ich habe nachhaltig besser Kontakte, bessere Gespräche mit meinem Chef, fühle mich ausgeglichen und folge meinem Weg. Ich kann mir selber treue sein und das ohne Anstrengung."
Phill Norman
Name geändert
Seit 2005 betreibe ich meine eigene Coaching-Praxis. Hauptsächlich bin ich als firmeninterner Coach tätig. In den letzten 20 Jahren habe ich unzählige Einzel- und Gruppencoachings durchgeführt. Ich habe Gespräche mit Auszubildenden und Vorständen geführt. Meine Klienten kommen aus USA, Mexiko, Brasilien, Indien, Russland, Deutschland, Italien, Großbritannien und vielen Ländern mehr. Ich habe spezielle Formate entwickelt, die sich schnell auf eine große Gruppe von Menschen anwenden lässt. Und ich habe tief greifende Formate entwickelt, die sehr schnell wirken. Ich sehe mich selber als Dienstleister und Anbieter von neuen "Wirklichkeiten".
Die eigentliche Leistung beim Coaching wird immer vom Coachee/Klienten selbst erbracht. Aus meiner eigenen leidvollen Erfahrung, zum Beispiel als Legastheniker an der Schule, weiß ich das es immer auf einen selber ankommt. Kein Coach der Welt kann zaubern oder machen, dass es jemand anderem besser oder schlechter geht. Es geht vielmehr darum, einen Weg zu zeigen, gemeinsam zu gehen und dann sicherer zu werden in dem Neuen und ungewohnten. Diese Anpassungsleistung kann nur der Klient selbst erbringen. Als Legastheniker hatte ich mir ungute Lese- und Schreibstrategien angewöhnt, weil ich es nicht besser wusste. Erst als ich ein Buch gelesen habe, als ich 23 Jahre alt war, in dem genau erklärt wurde, was zu tun ist, konnte ich mir neue Lese- und Schreibstrategien aneignen. Die waren so effektiv, dass ich innerhalb kurzer Zeit deutlich besser lesen und schreiben konnte. Ich bin inzwischen sehr gut - verglichen mit dem, wo ich herkomme, doch auch heute noch passiert es mir, das ich "Fehler" mache. Meine Wörter entsprechen nicht der allgemeinen Auffassung von richtig - meiner Auffassung von richtig schon. Und diese allgemeine Auffassung von richtig und falsch ist nicht festgeschrieben.
Von daher bin ich fest davon überzeugt, wenn etwas gut gemacht wird, dann sollte es funktioniert.
Heiko Römhild
Unternehmer - Coach - Bergsteiger - Fotograf